Loipenovernighter
Eine Nacht auf und neben der Loipe
Langlaufen im Hochschwarzwald ist Genuss pur. Viele traumhafte Routen stehen zu Verfügung. Wie aber wäre es noch intensiver in die Winterlandschaft einzutauchen? Zum Beispiel eine ganze Nacht auf und neben der Loipe zu verbringen? So wurde die Idee des Loipenovernighters geboren. Ich bin die Strecke tagsüber schon einmal abgefahren und hatte einen schönen Platz mit Alpenpanorama und Blick Richtung Osten für den Sonnenaufgang ausgekundschaftet.

Ein Hotel mit vielen Sternen
Kribbelige Vorfreude
Ob Du nun hier in Urlaub bist oder im Hochschwarzwald wohnst, wichtig ist auf jeden Fall die Wettervorhersage genauer zu studieren. Bei starkem Wind ist es definitiv zu gefährlich im Wald. Auch die Temperaturen solltest Du natürlich im Auge behalten und wichtige Dinge wie Isomatte und Schlafsack entsprechend wählen.
Wir hatten gerade zu Abend gegessen und draußen waren die ersten Sterne zu sehen. Da kam mir der schon lange schlummernde Plan mit dem Loipenovernighter in den Sinn. Mit kribbeliger Vorfreude hole ich die Langlaufausrüstung, ein kleines Zelt, einen warmen Schlafsack, eine dicke Jacke, die kräftige Stirnlampe usw. aus dem Keller. Ein mittelgroßer Rucksack (50 Liter Volumen) ist schnell gepackt und los geht es.

Im Schein der Stirnlampe
21 Uhr. Der sonst gut gefüllte Parkplatz ist wie leer gefegt und von außen betrachtet mag es etwas eigenartig erscheinen, dass sich da jemand in der Finsternis einen Rucksack auf den Rücken schnallt und im kegelförmigen Schein der Stirnlampe durch dunkle Wälder und über glitzernde Freiflächen gleitet. Ich habe mir eine kleine Loipe ausgesucht, eigentlich lässt sich diese innerhalb einer Stunde absolvieren. Nach 20 Minuten komme ich an „meinen Platz“.
Mit einer Lawinenschaufel schaffe ich eine ebene Fläche für das Zelt und baue einen kleinen Windschutz. Schnell ist die mobile Behausung errichtet. Isomatte, Schlafsack und Kocher machen die Wohnung komplett und ich bereite mir noch eine warmes Getränk. Im Süden die Alpen, im Nachthimmel die Sterne und im Norden mystischer Tannenwald. Ich muss mich kneifen um zu realisieren das dies hier und jetzt und nur wenige km vom „normalen Leben“ entfernt ist.
Was für ein Erlebnis!
Es lohnt sich
Eine mit warmem Wasser gefüllte Edelstahlflasche dient als zusätzliche Wärmequelle im Schlafsack. Nach einer erholsamen Nacht gibt es frisch gekochten Kaffee mit Sonnenaufgang zum Frühstück. Die ersten ambitionierten Sportler kommen auf Ihren Trainingsrunden vorbei und ich packe meinen Rucksack und rutsche gemächlich zum Auto zurück. Was für ein Erlebnis!
Hinweise:
- Überschätze Dich nicht.
- Unterschätze den Winter nicht.
- Wettervorhersage beachten (bei Sturm sind die Loipen im Wald zu gefährlich und auf den Freiflächen herrscht schlechte bis gar keine Sicht)
- Ein warmer Schlafsack und eine gute Isomatte sind unabdingbar.
- Loipen werden teils auch Nachts präpariert. Vorsicht!
Wo? Es gibt unzählige Möglichkeiten. Je nach Fitness, Zeit und Vorliebe suchst Du Dir am besten Deinen individuellen Loipenovernighter-Spot aus.
Eine Übersicht der Loipen findest Du hier: www.hochschwarzwald.de