Bikepacking

Was ist das? Ist das gut? Im Hochschwarzwald?

Bikepacking ist im Prinzip Radreisen mit Gepäck, welches einen gewissen Grad an Autarkie zulässt. Schlafsack und Isomatte gehören auf jeden Fall an das Rad. Ob dann noch ein Tarp, Zelt, Kocher, Ersatzkleidung usw. mit an Board muß, ist tourenabhängig. Die Routenwahl hauptsächlich über Schotterstrecken und Singeltrails. Das Gepäck wird nicht wie beim klassischen Radreisen in 2, 4 oder 6 Taschen an Gepäckträgern befestigt, sondern in kleinen, leichten und flexibel fixierbaren Taschen direkt am Rad. Das spart Gewicht und bietet bei Geländefahrten mehr Kontrolle und Bodenfreiheit.

Traumhaftes Hotel neben der Loipe

So muß das nach einem Tag über Schotter- und Wurzelwege aussehen.

Der Hochschwarzwald ist ideales Bikpacking-Terrain! Auf unzähligen Touren habe ich die letzten Jahre diese Region erkundet und muß sagen: „Hier isch’s perfekt“.
Klar, etwas Heimatgefühle schwingen da eventuell auch mit, aber objektiv betrachtet definitiv ganz vorne mit dabei!

Traumhaftes Hotel neben der Loipe

Grandiose Ausblicke bei Touren im Hochschwarzwald eher die Regel als die Ausnahme.

Die Bikepacking-Ausrüstung

Einige Beispiele.

Traumhaftes Hotel neben der Loipe

An einem leichten und schnellen Rad die typischen Bikepackingtaschen montiert.

Am Lenker

Handelbar-Bag. Also die Rolle am Lenker. Hier noch mit einer kleinen Zusatztasche vorne dran. Bei Dropbar- (Rennlenker) Rädern begrenzt logischerweise die Lenkerbreite das Packvolumen. Wenn dieselbe Tasche z.B. an einem MTB mit geradem Lenker montiert ist, steht deutlich mehr Platz zu Verfügung.

Am Sattel

Ein Seatbag hinter dem Sattel bietet ebenfalls ordentlich Stauraum. Dieser sollte allerdings nicht zu schwer beladen werden. Ideal für Kleidung und andere leichte Dinge.

Am Rahmen

Schwere Ausrüstungsgegenstände wie Akkus, Werkzeug usw. kommen am besten in das Framebag. Die Rahmentasche liegt schwerpunktgünstig zentral am Rad und auch schwer beladen schränkt sie die Fahrdynamik nur wenig ein.

Was noch?

Ich fahre trotzdem häufig auch noch mit einem kleinen Rucksack. Hauptsächlich wegen der stoßempfindlichen Kameraausrüstung. Auch habe ich die Möglichkeit des zusätzlichen Stauraumes schon oft in Anspruch genommen. Bei kleinen Einkäufen zwischendurch einfach noch ein paar extra Leckereien im Rucksack verstauen und schon ist die nächste Pause oder das Lager noch schöner.

Viele nutzen auch noch weitere Taschen wie ein Tankbag – eine kleine Tasche auf dem Oberrohr, oder Anything Cages. Das sind Universalhalter, die sich an weiteren Stellen am Rad oder an der Gabel befestigen lassen und kleine wasserdichte Packbeutel oder Wasserflaschen aufnehmen.

Seatbag mit Accessoire

Hochschwarzwälder Abendstimmung

Entspannung pur

Parkplatz am Lagerfeuer

Auf dem Weg in den Hochschwarzwald

Guten Morgen Hochschwarzwald

Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:

BIKEPACKING…
Was ist das? Radgenuss pur.
Ist das gut? JA!
Im Hochschwarzwald? Lohnt sich definitiv.

Autor: 
Steffi & Martin | Alle Artikel von Steffi & Martin ansehen

Das könnte Dich auch interessieren