Projekt Beschreibung

mittelschwer

14,5 km

4,5 h

564 hm

408 hm

Wir starten unsere Tour am Kloster in St. Peter und folgen den Schildern in Richtung Scheuerwald/Steingrubenhof. Das Gelände in das wir uns begeben lebt von der tragischen Geschichte des Plattenwiebles. Doch zuerst liegt der Weg auf die Platte vor uns. Wir gehen über den Heitzmannsberg mit einer tollen Aussicht über die umliegenden Schwarzwaldberge weiter zum Wanderparkplatz Hirschmattenweg. Nun wartet der Potsdamer Platz auf uns. Ja, nicht nur in Berlin sondern auch im Schwarzwald gibt es ihn. Er bietet einen Ausblick auf den Feldberg und liegt auf dem sich nach Südosten fortsetzenden Rücken des Kandels, der auf der Höhe von Waldkirch ca. 20 km nördlich von Freiburg liegt. Wir kommen aus dem Wald heraus und haben einen weiten Blick über die Platte und den Stausee.

In der Ferne sehen wir den Plattenhof, der sich perfekt für eine Einkehr anbietet vor unserem Abstieg zu den Wasserfällen nach St. Märgen. Beim Anblick der Platte und den umliegenden Wäldern geht uns die Geschichte von Josefa Schuler, dem Plattenwieble, durch den Kopf. Sie lebte in den Wäldern rund um die Platte und ernährte sich hauptsächlich von Schwarztee, Speck und Brot. Ab dem Plattenhof folgen wir der Beschilderung des Zweitälersteigs.

Am Langeckerhof tauchen wir nach rechts in den Laubwald ein und der schmale Pfad führt uns hinab zum ersten, etwas kleineren Wasserfall. Etwas weiter unten können wir bereits von oben den gewaltigen Wasserfall bestaunen. Unten angekommen klettern wir über die Felsen und lassen uns durch den Wasserstaub erfrischen. Die Pflanzen überraschen mit einem kräftigen grün und fast tropisch empfinden wir hier den Hochschwarzwald mit seinen Fahnen und Wasserblumen.

Am Hohwartfelsen blicken wir ins Gutachtal und laufen durch den Bannwald zur Hirschmatte. Wir schlendern am Waldrand zur Kapfenkapelle und genießen den Blick auf den Feldberg, St. Peter & St. Märgen mit seinen typischen Zwiebeltürmen. Ein kleiner Pfad führt uns rechts zum Birkwegeck und weiter zur Rankmühle. Auf dem Jakobusweg geht es hinunter nach St. Märgen. Von hier nehmen wir den Bus zurück nach St. Peter.

Startpunkt der Tour:
Kloster St. Peter

Geeignete Jahreszeit:
April – Oktober

Anreise mit dem Auto:
Auf Google Maps ansehen

Autor: 
Sabrina | Alle Artikel von Sabrina ansehen

Tipp:
Vesperbrett vom Plattenhof auf der Sonnenterasse genießen!

Das könnte Dich auch interessieren