Projekt Beschreibung

BELCHEN

Mit 1.414 Metern ist der Belchen nach Feldberg, Seebuck und dem Herzogenhorn die vierthöchste Erhebung des Schwarzwaldes. Seine Bergkuppe ist baumfrei und lässt so eine schöne Panoramasicht zu. Die Bergkuppe besteht aus Granit, die umgebenden Steilhänge hingegen sind vor allem aus Gneis. Wegen der seltenen Fauna und Flora steht der Belchen unter Naturschutz.

Der Name Belchen bedeutet im keltischen „der Strahlende“. Zusammen mit den benachbarten Mittelgebirgen, dem Elsässer Belchen auf der französischen Seite der Oberrheinebene in den Vogesen (Frankreich) und dem Schweizer Belchen auf der Südseite des Hochrheins, bilden sie das Belchendreieck.

Das Gipfelpanorama umfasst große Teile des Schwarzwaldes, die Vogesen, den Jura und bei gutem Wetter die Alpen (von der Zugspitze bis zum Mont Blanc). Außerdem hat man auch einen schönen Tiefblicke in die Oberrheinebene und sogar bis ins Elsass.

Zahlreiche Wanderwege, unter anderem der bekannte Fernwanderweg Westweg, führt zum Belchen hinauf. Die Belchen-Seilbahn fährt mit Kabinen von der Talstation in Aitern-Multen zur Bergstation auf 1.356 Meter.

Das könnte Dich auch interessieren